Liebe Leserin, lieber Leser, in meinem Blog beschäftige ich mich (in der Regel etwa zweiwöchentlich) mit Themen aus Psychologie und Philosophie, im Ausnahmefall auch einmal mit Politik. Bei den älteren Texten zur Naturheilkunde gibt es einige, die mehr pragmatisch und mit Tipps bestückt sind, andere sind eher grundsätzlich-theoretischer Natur. Meist ergibt sich das schon aus dem Stichwort. Einen alphabetischen Überblick über die bisherigen Blog-Beiträge finden Sie hier: https://wastutdirgut.de/von-a-bis-z/ Viel Freude beim Lesen!
U wie UND
Falls Sie länger Therapie machen, haben Sie es vielleicht schon erlebt, dass Ihre Therapeutin ab und zu ein ABER von Ihnen in ein UND verbessert. Wie wir reden, das ist schon relevant für den therapeutischen Prozess, auch wenn Therapeut*innen es diesbezüglich manchmal übertreiben. Mich irritiert es, wenn Patient*innen selbst diesen…
F wie Fehler
Es gibt keine Fehler, nur Variationen. Ein bisschen Ähnlichkeit hat dieses geflügelte Wort mit dem Motto: „Es gibt kein schlechtes Wetter, nur falsche Kleidung.“ (Für mich gibt es schlechtes Wetter, alle, die mich näher kennen, wissen das 😊. Dann bringt nur Mira vor die Tür …) Beide Sprüche scheinen nicht…
A wie authentisch
Was ist heute noch echt? In Zeiten von … Okay, das spare ich mir. Das Thema „echt/unecht“ im Umgang von Menschen gibt es schon länger: sich verstellen, inszenieren, Masken tragen. Damit verbunden: Angst sich zu zeigen. Oder auch: Angst, dass der andere nicht echt ist. Statt ehrlich, echt, aufrichtig und…
C wie Chance
Fünf Jahre habe ich darauf gewartet, dass mir zu „C“ noch etwas anderes einfällt als Corona. Ich war schon kurz davor, einen Blog zu „C wie Christoph“ zu verfassen. Echt. Und dann fiel es mir vor zwei, drei Wochen wie Schuppen von den Augen. Ein Trost: Ich bin nicht allein…
K wie Kuscheln
Besonders in krisenhaften Momenten und Phasen unseres Lebens benötigen wir ein Repertoire an Selbsthilfemaßnahmen, um uns zu stabilisieren und unser Befinden zu verbessern. Diesen „Notfallkoffer“ oder seine Gebrauchsanweisung, den „Notfallzettel“, müssen wir in guten Zeiten füllen und die Tauglichkeit der Instrumente immer wieder testen. Der Begriff „Notfall“ ist etwas irreführend,…
S wie Systemische Therapie
Ein kleiner Schritt, den ein Patient tatsächlich geht, ist viel mehr wert als ein großer Schritt, von dem er nur träumt oder den er sich immer wieder vergeblich vornimmt. Was hat das mit Systemischer Therapie zu tun? So wie ich sie verstehe, ist sie sehr konstruktiv – obwohl das nicht…
E wie Eigensinn
Autonomie kommt von selbst (auto) und Gesetz (nomos), ein autonomer Mensch wäre also einer, der sich selbst das Gesetz des Handelns gibt. Das klingt schon fast wie Originalton Immanuel Kant. Tatsächlich könnte man daran kilometerweise philosophische Diskussion anschließen. Apropos Philosophie: Freiheit und Selbstbestimmung klingen doch viel besser als Autonomie. Zu…
L wie Loyalität
Sie sprechen mit einem guten Freund über Ihre Partnerschaft und klagen ihm Ihr Leid. Auf einmal gerät der mitfühlende Freund richtig in Rage und schimpft ordentlich auf Ihre Partnerin. Ihnen wird sofort ganz unwohl. Zum einen denken Sie: „Ich darf das, aber er nicht – über sie schimpfen.“ Zum andern…
S wie Spiritual Bypass(ing)
Ein Bypass ist eine Umgehung. Das kann eine Umgehungsstraße um ein Stadtzentrum sein oder eine künstliche Ader am Herzen, die eine verstopfte Koronararterie überbrückt. Man kann auch Probleme umgehen. Gelingt das mittels Spiritualität, nennen wir das einen Spiritual Bypass. Daran ist zunächst nichts verkehrt. Es gelingt allerdings oft doch nicht…
A wie Atmen
Vom ersten bis zum letzten Atemzug – allen Kulturen dieser Erde ist bekannt, wie eng Atmen und Leben extrem verwoben sind, doch es wird dieser Erkenntnis im modernen Alltag kaum Beachtung geschenkt. Auf der anderen Seite hatten und haben Lehren über das Atmen in den vergangenen 100 Jahren innerhalb der…