Liebe Leserin, lieber Leser, in meinem Blog beschäftige ich mich (in der Regel etwa zweiwöchentlich) mit Themen aus Psychologie und Philosophie, im Ausnahmefall auch einmal mit Politik. Bei den älteren Texten zur Naturheilkunde gibt es einige, die mehr pragmatisch und mit Tipps bestückt sind, andere sind eher grundsätzlich-theoretischer Natur. Meist ergibt sich das schon aus dem Stichwort. Einen alphabetischen Überblick über die bisherigen Blog-Beiträge finden Sie hier: https://wastutdirgut.de/von-a-bis-z/  Viel Freude beim Lesen!

S wie Systemische Therapie

Ein kleiner Schritt, den ein Patient tatsächlich geht, ist viel mehr wert als ein großer Schritt, von dem er nur träumt oder den er sich immer wieder vergeblich vornimmt. Was hat das mit Systemischer Therapie zu tun? So wie ich sie verstehe, ist sie sehr konstruktiv – obwohl das nicht…

E wie Eigensinn

Autonomie kommt von selbst (auto) und Gesetz (nomos), ein autonomer Mensch wäre also einer, der sich selbst das Gesetz des Handelns gibt. Das klingt schon fast wie Originalton Immanuel Kant. Tatsächlich könnte man daran kilometerweise philosophische Diskussion anschließen. Apropos Philosophie: Freiheit und Selbstbestimmung klingen doch viel besser als Autonomie. Zu…

L wie Loyalität

Sie sprechen mit einem guten Freund über Ihre Partnerschaft und klagen ihm Ihr Leid. Auf einmal gerät der mitfühlende Freund richtig in Rage und schimpft ordentlich auf Ihre Partnerin. Ihnen wird sofort ganz unwohl. Zum einen denken Sie: „Ich darf das, aber er nicht – über sie schimpfen.“ Zum andern…

S wie Spiritual Bypass(ing)

Ein Bypass ist eine Umgehung. Das kann eine Umgehungsstraße um ein Stadtzentrum sein oder eine künstliche Ader am Herzen, die eine verstopfte Koronararterie überbrückt. Man kann auch Probleme umgehen. Gelingt das mittels Spiritualität, nennen wir das einen Spiritual Bypass. Daran ist zunächst nichts verkehrt. Es gelingt allerdings oft doch nicht…

A wie Atmen

Vom ersten bis zum letzten Atemzug – allen Kulturen dieser Erde ist bekannt, wie eng Atmen und Leben extrem verwoben sind, doch es wird dieser Erkenntnis im modernen Alltag kaum Beachtung geschenkt. Auf der anderen Seite hatten und haben Lehren über das Atmen in den vergangenen 100 Jahren innerhalb der…

V wie Verwirrung

Etwa ein Drittel unserer therapeutischen Arbeit besteht darin, Verwirrung zu stiften. Diese Überzeugung stammt nicht von mir, sondern von Helm Stierlin, einem Pionier der systemischen Therapie. Interessanterweise soll er öfters sogar zum Ende der Sitzung nochmal ordentlich Verwirrung gestiftet haben, was häufig unserer spontanen Intuition zuwiderläuft, die Stunde „abzurunden“, damit…

A wie ABC-Anamnese

Aus welchem Anlass kommen Patientinnen in die Psychotherapie? Vielleicht finden Sie die Frage etwas umständlich formuliert. Könnte man nicht sagen: „Warum kommen Patientinnen in die Psychotherapie?“ Jein. Die Frage „Warum“ führt in der Psychotherapie erschütternd häufig zu Weitschweifigkeit, in eine alte Patientenlogik und auch manchmal in die Irre. Sie ist…

J wie Jammern

„Was ist heute schon Gutes passiert?“ Diese Frage stelle ich häufiger, nicht als Fangfrage, aber schon als diagnostisches und prognostisches Mittel, das gleichzeitig auch therapeutisch wirkt, wenn sich im Bewusstsein des Patienten etwas verändert. Menschen, die das Gute sehen, das ihnen passiert, sind zuversichtlicher in Bezug auf Therapie und Leben…

F wie Feedback

Feedback ist das englische Wort für Rückmeldung. Unser Alltag ist voller Feedbacks. Heute denken wir vielleicht zuerst an Kundenfeedback – und an die Schwierigkeiten, die damit verbunden sind: dass z.B. bei manchen Dienstleistungen die unzufriedenen Kunden überproportional Feedback hinterlassen, während die Zufriedenen gut leben können, ohne Feedback zu hinterlassen. Aber…

N wie Norm(al)

„Die Moral mit all ihren Regeln und Empfehlungen hat uns keinen Schritt weitergebracht. Im Gegenteil: Sie hat unsere Egozentrik verstärkt und damit viel Unheil über die Menschen gebracht.“ (Willigis Jäger, Perlen der Weisheit, Freiburg i. Br. 2010) Menschen brauchen Normen für ein friedliches und produktives Zusammenleben. Und es ist gut,…