Liebe Leserin, lieber Leser, in meinem Blog beschäftige ich mich (in der Regel etwa zweiwöchentlich) mit Themen aus Psychologie und Philosophie, im Ausnahmefall auch einmal mit Politik. Bei den älteren Texten zur Naturheilkunde gibt es einige, die mehr pragmatisch und mit Tipps bestückt sind, andere sind eher grundsätzlich-theoretischer Natur. Meist ergibt sich das schon aus dem Stichwort. Einen alphabetischen Überblick über die bisherigen Blog-Beiträge finden Sie hier: https://wastutdirgut.de/von-a-bis-z/ Viel Freude beim Lesen!
V wie Verwirrung
Etwa ein Drittel unserer therapeutischen Arbeit besteht darin, Verwirrung zu stiften. Diese Überzeugung stammt nicht von mir, sondern von Helm Stierlin, einem Pionier der systemischen Therapie. Interessanterweise soll er öfters sogar zum Ende der Sitzung nochmal ordentlich Verwirrung gestiftet haben, was häufig unserer spontanen Intuition zuwiderläuft, die Stunde „abzurunden“, damit…
A wie ABC-Anamnese
Aus welchem Anlass kommen Patientinnen in die Psychotherapie? Vielleicht finden Sie die Frage etwas umständlich formuliert. Könnte man nicht sagen: „Warum kommen Patientinnen in die Psychotherapie?“ Jein. Die Frage „Warum“ führt in der Psychotherapie erschütternd häufig zu Weitschweifigkeit, in eine alte Patientenlogik und auch manchmal in die Irre. Sie ist…
J wie Jammern
„Was ist heute schon Gutes passiert?“ Diese Frage stelle ich häufiger, nicht als Fangfrage, aber schon als diagnostisches und prognostisches Mittel, das gleichzeitig auch therapeutisch wirkt, wenn sich im Bewusstsein des Patienten etwas verändert. Menschen, die das Gute sehen, das ihnen passiert, sind zuversichtlicher in Bezug auf Therapie und Leben…
F wie Feedback
Feedback ist das englische Wort für Rückmeldung. Unser Alltag ist voller Feedbacks. Heute denken wir vielleicht zuerst an Kundenfeedback – und an die Schwierigkeiten, die damit verbunden sind: dass z.B. bei manchen Dienstleistungen die unzufriedenen Kunden überproportional Feedback hinterlassen, während die Zufriedenen gut leben können, ohne Feedback zu hinterlassen. Aber…
N wie Norm(al)
„Die Moral mit all ihren Regeln und Empfehlungen hat uns keinen Schritt weitergebracht. Im Gegenteil: Sie hat unsere Egozentrik verstärkt und damit viel Unheil über die Menschen gebracht.“ (Willigis Jäger, Perlen der Weisheit, Freiburg i. Br. 2010) Menschen brauchen Normen für ein friedliches und produktives Zusammenleben. Und es ist gut,…
Ü wie Übertragung
Da wir Gefühle für Menschen und die Bedürfnisse, die wir mit diesen Menschen verbinden, nicht an irgendeinem Tag im Erwachsenenleben ganz neu erfinden (obwohl: es mal so zu betrachten, mit dem „Geist des Anfängers“ in der Achtsamkeitspraxis, das kann durchaus aufschlussreich sein), empfinden wir sie irgendwie ähnlich wie „damals“, irgendwann…
M wie mutterseelenallein
Auch im zweiten Blog des Monats Oktober versuche ich mich an einer Traumdeutung oder nein, das ist zu hoch gegriffen, sagen wir, ich lasse meinen Assoziationen zu zwei eigenen Träumen mehr oder weniger freien Lauf. Seit mir eine Kollegin das Buch „Die Weisheit der Träume“ von Brigitte Berger empfohlen hat,…
V wie Versagen
Ich befinde mich als ein Teil eines Orchesters auf dem Marktplatz einer unbekannten Stadt, stehe nah hinter dem Dirigenten. Um uns herum steht das Publikum, im Hintergrund sehe ich Arkaden, es erinnert mich an Freudenstadt. Ich bemerke, wie überfordert der Dirigent, es ist eine Vertretung (ich glaube, es ist ein…
R wie Rückschläge
Das Universum schlägt zurück. Das ist keine Übertreibung, wenn man es als bildhafte Beschreibung für das nimmt, was Patientinnen an Rückschlägen im Leben und in der Therapie oft erleben. Ich habe ein paar Jahre ambulant mit ehemaligen Klinik-Patientinnen gearbeitet und als Beobachter erlebt, wie krass Rückschläge sein können. Deswegen ist…
E wie Essstörung
Essstörungen wie Anorexie und Bulimie haben, sofern Erwachsene betroffen sind, eine ziemlich schlechte Prognose, etwa im Vergleich mit anderen psychischen Erkrankungen. (Eine ähnlich schlechte Prognose hat auch die massive Adipositas, auf die ich weiter unten noch zu sprechen komme.) Ein Grund für die eher düstere Perspektive ist, dass die zugrundeliegenden…