Liebe Leserin, lieber Leser, in meinem Blog beschäftige ich mich (in der Regel etwa zweiwöchentlich) mit Themen aus Psychologie und Philosophie, im Ausnahmefall auch einmal mit Politik. Bei den älteren Texten zur Naturheilkunde gibt es einige, die mehr pragmatisch und mit Tipps bestückt sind, andere sind eher grundsätzlich-theoretischer Natur. Meist ergibt sich das schon aus dem Stichwort. Einen alphabetischen Überblick über die bisherigen Blog-Beiträge finden Sie hier: https://wastutdirgut.de/von-a-bis-z/  Viel Freude beim Lesen!

I wie Impfdiktatur

Ich muss Sie vorwarnen: Ich bin hier mal richtig parteiisch, tue erst gar nicht so wie einige prominente Journalisten, als wäre ich neutral. Im Gegenteil. In diesem Beitrag scheue ich mich nicht vor gewagten Vergleichen. Dafür gibt es eine eher dürftige allgemeine Rechtfertigung: Vergleiche setzen Dinge in ein Verhältnis, die…

Sch wie Schuld

Wenn Schuld ein Gefühl wäre, würden wird dann von Schuldgefühlen sprechen? Vermutlich nicht. Lassen wir es aber dahingestellt, ob es Schuldgefühle überhaupt gibt (vermutlich ist das einfach eine Frage der Definition). Hier geht es heute darum, dafür zu sensibilisieren, dass Schuldgefühle Teil eines Schutzmechanismus sein können, der Scham und Angst…

M wie Moral

Moral ist Gift in der Therapie! Ich habe lange gebraucht, um das zu begreifen. Mein Vater war ein sehr moralisch denkender und moralisierender Mensch und – sicher nicht zufällig – leidenschaftlicher Lehrer. Und beides liegt mir auch im Blut, d.h. habe ich tendenziell übernommen, wenn auch unter anderen Vorzeichen. Ich…

S wie Suche

Wer sucht, der findet. Das trifft nicht nur auf verloren gegangene Dinge zu, sondern auch auf das, was man im Leben sucht, z.B. einen Traumjob: Leider oder zum Glück werden wir – die allermeisten von uns – nicht von irgendwem „entdeckt“, der unsere Talente erkennt und das dazu passende Leben…

L wie Lorazepam (alias Tavor)

Die alten „Beruhigungsmittel“, also Benzodiazepine wie Diazepam (alias Valium) oder Oxazepam (Adumbran), haben einen schlechten Ruf, dafür gibt es gute Gründe, vor allem ihr Suchtpotenzial – und das klingt viel zu harmlos, weil man bei „Sucht“ vielleicht daran denkt, dass die meisten Süchtigen ja doch irgendwie im Leben noch zurechtkommen….

O wie Ohnmacht

Mit der Ohnmacht fängt alles an. Unser Leben. Das Baby ist auf Hilfe angewiesen. Es lernt nach und nach (und zwar mehr oder weniger), dass es andern nicht egal ist: dass sein Verhalten etwas bewirkt. Wir wissen nicht wirklich, was diesbezüglich das Beste für die Entwicklung des kleinen Kindes ist….

L wie Liebe

Eigentlich ist Liebe etwas zu Großes und Komplexes, um es „zu definieren“. Heute interessiere ich mich – nach einem kurzen Ausflug in die Definitionsabgründe – daher „nur“ für die konkrete Frage, inwiefern Liebe Bestandteil der Therapie ist? Nach meiner Erfahrung ist Liebe die Basis der Therapie (wie schön übrigens, wenn…

L wie Liebling

Als Kind wollte ich alle in meiner Familie gleich lieb haben und wünschte mir auch, dass sie sich untereinander alle gleich lieb haben (was auf manche Beziehung erkennbar nicht zutraf). Ist das ein Tick? Eine psychische Störung? Jedenfalls ist es unrealistisch: Wir müssen, bei aller Liebe, die wir mehr oder…

D wie Dankbarkeit

Was hat man von schönen Momenten oder glücklichen Lebensphasen, wenn sie hinter uns liegen: der Urlaub vorbei, der geliebte Mensch gestorben, die Beziehung beendet usw. – was bleibt? Das habe ich mich früher öfters gefragt, in den letzten Jahren ist es weniger geworden. Es könnte damit zusammenhängen, dass man im…

G wie Glaubenssätze

„Ich kann das nicht.“ Wie reagiert ein Therapeut auf diese typische Aussage? Er (oder sie) könnte sagen: „Das ist auch nur ein Glaubenssatz.“ Die Mehrheit der Therapeuten würde jedoch einfach den Satz ergänzen: „Sie können das NOCH nicht.“ Dadurch verwandelt sich ein Glaubenssatz, der eine vermeintliche Gesetzmäßigkeit des gesamten Lebens…