Liebe Leserin, lieber Leser, in meinem Blog beschäftige ich mich (in der Regel etwa zweiwöchentlich) mit Themen aus Psychologie und Philosophie, im Ausnahmefall auch einmal mit Politik. Bei den älteren Texten zur Naturheilkunde gibt es einige, die mehr pragmatisch und mit Tipps bestückt sind, andere sind eher grundsätzlich-theoretischer Natur. Meist ergibt sich das schon aus dem Stichwort. Einen alphabetischen Überblick über die bisherigen Blog-Beiträge finden Sie hier: https://wastutdirgut.de/von-a-bis-z/ Viel Freude beim Lesen!
S wie Siesta
Montags stehe ich zwischen 4:30 und 4:45 Uhr auf. Wenn ich es dann nicht schaffe, mich irgendwann im Laufe des Tages hinzulegen, fühle ich mich abends, als hätte ich leichtes Fieber. Da ist es schon vernünftiger, mal ein Nickerchen einzulegen. Aber was ist an den anderen Tagen: Lohnt es sich,…
Z wie Ziele
Jede Psychotherapie hat eine rückwärtsgewandte und eine zukunftsorientierte Perspektive (und verwirrenderweise wird dann oft noch im Hier und Jetzt „gearbeitet“ …), im weitesten Sinne könnte man sagen: eine tiefenpsychologische und eine verhaltenstherapeutische. In der einen geht es um Verstehen und Selbsterkenntnis: Warum mir dies und das immer wieder passiert, wie…
P wie Phytamine
Oder: Schüsse aus der zweiten Reihe Warum heißen sekundäre Pflanzenstoffe „sekundär“? Vereinfacht gesagt, lautet die Antwort: weil man sie lange nicht so wichtig nahm (oder gar für schädlich hielt), sie standen wirklich in der „zweiten“ Reihe. Heute könnte man mit etwas Fußballwissen sagen: Die Schüsse aus der zweiten Reihe können…
H wie Hass
„Miss den Hass, den du jetzt fühlst, und die Scham. Ihre Größe entspricht deiner Fähigkeit, zu lieben, Freude zu empfinden und Mitleid zu haben.“ (Aus: Hannah Green, Ich hab dir nie einen Rosengarten versprochen) Hass? Huch! Darf es sowas überhaupt geben, kann ich das als „echtes“ Gefühl gelten lassen oder…
K wie Kurierfreiheit
Was ist schlimm daran, wenn Menschen ohne Medizin- oder Psychologiestudium Patientinnen und Patienten behandeln? Es wird gern argumentiert, dass Patient*innen nicht wie normale mündige Bürger agierten, da ihre (Behandlungs-)Bedürftigkeit nicht mit Konsumbedürfnissen vergleichbar sei, vielmehr solche Dimensionen erreichen könne, dass die Betreffenden sich an jedes Strohhalm klammerten und demnach ihre…
E wie Empathie
Manche Klienten halten meine Arbeitsweise für fordernd bis konfrontativ. Ja, ich erinnere meine „Kunden“ schon öfters daran, dass sie selbst der wesentliche Teil der Lösung sind. Allerdings, und das kommt nach meiner Erfahrung in manchen lösungsorientierten Ansätzen zu kurz: Bevor Patient*innen keine Empathie bekommen haben, kann keine andere weitere therapeutische…
B wie Bedürfnisse
„Darf ich Ihnen schon etwas zu trinken bringen?“ Oh, geht das schon wieder los! Entledige ich mich der Entscheidung, indem ich wie meist ein alkoholfreies Pils bestelle? 0-Prozent-Biere können sehr unterschiedlich schmecken: süß, wässrig, herb. Vielleicht ein Bitter Lemon? Das ist ja im Grunde pure Chemie. Oder einen Tee? Da…
N wie Neugier
„Du sollst nicht so neugierig sein!“ Vielleicht kennen Sie das. Oder regionale Varianten wie: „Wunderfitz macht Nase spitz.“ Der Neugier eilt ein schlechter Ruf voraus und hinterher, denn wie kann eine Art von „Gier“ überhaupt legitim oder gar gesund sein? Dabei ist sie in der Psychotherapie sehr wichtig. Schließlich bedeutet…
S wie Seelsorge
Jede echte Lebenskrise hat spirituelle Aspekte und Dimensionen: Wer bin ich? Was ist der Sinn der Krise? Worin besteht mein Lebenssinn? Manchmal können sich aus dem Einüben einer spirituellen Haltung oder aus spirituellen Erfahrungen (der Entrücktheit, der Verbundenheit, des All-eins-sein) wesentliche Impulse zur Heilung ergeben. Die Ergänzung der Psychotherapie um…
D wie Depression
Die Depression ist so etwas wie eine Allerweltsdiagnose, was nicht heißen soll, dass sie zu oft gestellt wird. Nur verrät sie in der Regel nicht viel über den Betroffenen. Beispielsweise kommen 90 Prozent oder mehr Patient*innen einer durchschnittlichen Psychosomatischen Klinik mit der Diagnose „mittelgradige Depression“ (oder mittelgradige depressive Episode) an,…

