Liebe Leserin, lieber Leser, in meinem Blog beschäftige ich mich (in der Regel etwa zweiwöchentlich) mit Themen aus Psychologie und Philosophie, im Ausnahmefall auch einmal mit Politik. Bei den älteren Texten zur Naturheilkunde gibt es einige, die mehr pragmatisch und mit Tipps bestückt sind, andere sind eher grundsätzlich-theoretischer Natur. Meist ergibt sich das schon aus dem Stichwort. Einen alphabetischen Überblick über die bisherigen Blog-Beiträge finden Sie hier: https://wastutdirgut.de/von-a-bis-z/  Viel Freude beim Lesen!

K wie inneres Kind (Teil 2)

Teil 1 handelt vor allem von der Willkommensarbeit für das innere Kind nach John Bradshaw. John Bradshaw war geprägt vom Optimismus des psychotherapeutischen Aufbruchs in den 1970er und 80er Jahren, auch von der positiven Haltung zu „aufdeckenden“ Therapieverfahren. Nach und nach hat sich aber die Erkenntnis durchgesetzt, dass solche Verfahren…

P wie Prognose

(Dies ist die versprochene Fortsetzung des Blogs zum Stichwort Heilung.) Was verraten Diagnosen wie „mittelgradige depressive Episode“ oder „wiederkehrende depressive Störung“ über den individuellen Patienten, seinen spezifischen Therapiebedarf und seine individuelle Chance zu gesunden? Sehr wenig. In erster Linie dienen sie dazu, dem Patienten seine Berechtigung auf eine klinische Therapie…

H wie Heilung

Wie geht es weiter? Wird das wieder? Werde ich wieder gesund? Wie lange dauert es? Patientinnen möchten wissen, wie ihre Chancen stehen. Das ist in der Medizin meist schwer zu sagen, obwohl vielfach so getan wird, als könnte man anhand einer exakten Diagnose (z.B. mit bildgebenden Verfahren) und einer dementsprechend…

S wie Segen

Hallo, liebe Leserin, lieber Leser: Meinen Segen hast Du! Fühl Dich willkommen in der Welt und glaube daran, dass Du Gutes in die Welt bringst, gerade so, wie Du bist. Ich wünsche Dir alles Gute! Bist Du noch da? Oder hast Du abgeschaltet? Diesmal möchte ich mich dem Thema des…

E wie Empathie, zum Zweiten

Obwohl es schon einen kürzeren Beitrag zur Empathie von mir gibt, habe ich mich, u.a.angestoßen von Diskussionen mit einer jüngeren Kollegin, nochmals auf Erkundungstour begeben. „Wenn Du nicht weißt, was Du mit ihm, ihr oder ihnen (d.h. Patient:innen) machen sollst, gib ihnen einfach Empathie, Empathie und nochmal Empathie.“ Der Tipp…

P wie Partnerschaft

Was wird – während oder nach der Psychotherapie – aus der Partnerschaft? Wird sie neu belebt, bleibt sie auf der Strecke oder passiert gar nichts Bedeutendes? Es gibt dazu keine verlässliche Prognose. So viel möchte ich aber vorneweg sagen: Wenn es Ihnen eigentlich um die Partnerschaft geht, warum Sie sich…

E wie Ehrlichkeit

Von der Psychoanalytikerin Karen Horney stammt der Satz: „Ein Neurotiker kann niemals völlig aufrichtig sein.“ Das ist gleichzeitig wahr und irreführend, weil „aufrichtig“ Moral impliziert. Und die Moral muss meistens draußen bleiben aus der Therapie, wenn wir voran kommen wollen, also auch, wenn ich Patienten aus therapeutischer Sicht zur „Ehrlichkeit“…

V wie Vitamin D

Als langjähriger Heilpraktiker und schreibender Naturheilkundler, als Redaktionsleiter und schließlich Vortragsmanager bei einem Hersteller habe ich mich jahrelang intensiv mit Vitamin D befasst. Über die Zeit hat sich die öffentliche Wahrnehmung des Vitamins fundamental geändert, ebenso der Umgang damit in weiten Teilen der gesundheitsbewussten Bevölkerung. Vermutlich wird die Mehrheit der…

K wie Konflikte als Chance

Wenn ich neue Patienten kennen lerne, die schon Psychotherapie gemacht haben, frage ich meist, welche Konflikte sie dabei durchgestanden haben. Oft schauen mich die Befragten darauf völlig verdutzt an. Dann erkläre ich meine Frage etwa so: Depressionen, krankhafte Ängste und Zwänge sind bis zu einem gewissen Grad eine Folge von…